Seit Jänner 2025 ist es offiziell: Die neue EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) verpflichtet Finanzunternehmen und ihre IT-Dienstleister, ihre digitale Resilienz systematisch zu stärken. Doch was bedeutet das konkret – und welche Rolle spielt die physische Sicherheit dabei?
Als erfahrener Systemintegrator für Sicherheitstechnik mit starker Branchenfokussierung auf Banken, Versicherungen und Zahlungsdienstleister bietet ÖWD security systems Ihnen hier den kompakten Überblick und zeigt, wie Sie sich optimal auf DORA vorbereiten.
Jetzt DORA-konform aufstellen!
Nutzen Sie unsere Erfahrung als Sicherheitspartner der Finanzbranche – lassen Sie sich unverbindlich beraten und stärken Sie Ihre digitale Resilienz mit ÖWD.
Was ist der Digital Operational Resilience Act (DORA)?
DORA Digital Operational Resilience Act) ist eine EU-Verordnung zur Stärkung der digitalen Betriebsstabilität im Finanzsektor. Die Abkürzung DORA steht für „Verordnung über die digitale operationale Resilienz“. Sie verpflichtet Finanzunternehmen und deren Dienstleister, Risiken durch Cyberangriffe, IT-Ausfälle oder technische Störungen besser zu managen.
Resilienz bedeutet in diesem Zusammenhang die Widerstandsfähigkeit und Stabilität von IT- und Geschäftsprozessen gegenüber externen und internen Störungen. Ein Unternehmen gilt als digital resilient, wenn es in der Lage ist, selbst bei schwerwiegenden IT-Zwischenfällen oder Cyberattacken handlungsfähig zu bleiben und seine Dienstleistungen aufrechtzuerhalten.
„Digitale Resilienz bedeutet nicht nur Schutz vor Angriffen – es geht um die Fähigkeit, im Ernstfall weiter zu funktionieren. Das ist unsere Mission.“ -Dipl.-Ing. Bernhard Steindl, Geschäftsleitung ÖWD security systems
Zentrale Anforderungen aus DORA:
- IT-Risikomanagement: Systematische Bewertung und Steuerung von IT-Risiken.
- Meldepflicht schwerwiegender Vorfälle an Behörden.
- Resilienz-Tests wie Penetrationstests.
- Regelung von Drittparteien-Risiken durch strikte Verträge mit IT-Dienstleistern.
- EU-weite Harmonisierung von Standards und Prozessen.
Warum ist DORA auch für physische Sicherheitssysteme relevant?
Angriffe auf Finanzinstitute erfolgen nicht nur digital, auch die der Schutz von Gebäuden, Filialbauten und Rechenzentren stehen im Fokus. Zutrittssysteme, Alarmanlagen und Videoüberwachung sind zentrale Bestandteile eines ganzheitlichen Sicherheitskonzept – und häufig direkt mit IT-Netzwerken verbunden.
Ganzheitliche Sicherheitskonzepte sind Pflicht
Ein modernes Sicherheitssystem muss heute nicht nur technisch leistungsfähig, sondern auch netzwerksicher und organisatorisch eingebettet sein.
Systemintegratoren im Fokus von DORA
Finanzunternehmen sind verpflichtet, ihre externen IT- und Sicherheitspartner umfassend zu prüfen – und deren Compliance nachzuweisen.
DORA-Pflichten für Dienstleister wie ÖWD:
Bereich | Auswirkung laut DORA |
Vertragsgestaltung | Strikte Anforderungen an Service-Level-Agreements |
Risikobewertung | Externe Dienstleister unterliegen Risikoanalysen |
Überwachung & Reporting | Laufende Kontrolle durch Finanzunternehmen |
Sicherheitsstandards | z. B. ISO 27001 muss erfüllt sein |
Notfall- & Resilienzpläne | Nachweise über Backup, Redundanz und Reaktionsszenarien |
Auditierbarkeit | Banken dürfen Audits beim Dienstleister verlangen |
Subdienstleister | Offenlegung und vertragliche Bindung an DORA-Vorgaben |
Qualitätsmerkmale eines DORA-konformen Systemintegrators
-
Zertifizierungen
ÖWD erfüllt höchste Standards: ISO 27001, ISO 9001, VSÖ-Zertifikat u.v.m. – dokumentierte Sicherheit und Compliance.
-
Incident-Response-Prozesse
Klar definierte, dokumentierte Abläufe zur Störungsbehebung inkl. Reporting und Service-Reviews.
-
Transparenz & Subdienstleister
ÖWD bietet größtmögliche Leistung aus eigener Hand – und bei Bedarf mit zertifizierten Partnern, vertraglich DORA-konform eingebunden.
-
Mitarbeiterschulung
Alle Mitarbeitenden sind umfassend zu DORA und den branchenspezifischen Anforderungen geschult – für maximale Sicherheit in jedem Projekt.
Mit ÖWD auf der sicheren Seite
Als Systemintegrator und Partner zahlreicher Finanzunternehmen ist ÖWD bestens vorbereitet, um Sie DORA-konform zu begleiten – technisch, organisatorisch und dokumentarisch. Vertrauen Sie auf unser Know-how, wenn es um zukunftssichere Sicherheitslösungen für Banken & Co. geht.
FAQ: Häufige Fragen zu DORA
Was bedeutet DORA für mein Unternehmen?
DORA verpflichtet Finanzunternehmen zu einem lückenlosen Schutz gegen digitale und physische Risiken – inklusive umfassender Kontrolle von Dienstleistern.
Was ist der Zweck des Digital Operational Resilience Act (DORA)?
Der Zweck von DORA ist es, die digitale Betriebsstabilität im Finanzsektor der EU zu stärken. Finanzunternehmen und ihre IT-Dienstleister sollen durch klare Regeln besser gegen Cyberangriffe, Systemausfälle und andere IT-Risiken geschützt werden. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit und Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte auch in Krisensituationen sicherzustellen – für mehr Vertrauen, Stabilität und Sicherheit im gesamten europäischen Finanzsystem.
Müssen Sicherheitssysteme auch DORA-konform sein?
Es gibt keine Produktspezifische Zertifizierung für DORA. Jedoch setzen wir seitens ÖWD ausschließlich auf Produkte welche laut den hohen Qualitätsstandards des VSÖ und des VDS zertifiziert wurden.
Wie kann ich meine DORA-Compliance nachweisen?
Zertifizierte Partner wie ÖWD helfen Ihnen mit auditfähigen Dokumentationen, technischen Standards und Notfallkonzepten, Ihre Nachweispflichten zu erfüllen.
Was passiert bei einem IT-Ausfall oder einem Angriff?
DORA fordert definierte Prozesse – ÖWD liefert passende Incident-Response-Modelle und sorgt für schnelle Reaktionsfähigkeit in kritischen Situationen.
Wie finde ich einen passenden DORA-konformen Systemintegrator?
Setzen Sie auf Erfahrung, Zertifizierungen und Referenzen in der Finanzbranche – wie bei ÖWD security systems.
Quellen:
FMA
https://www.fma.gv.at/querschnittsthemen/dora/
WIKIPEDIA
https://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_%28EU%29_2022/2554_%28DORA%29?utm_source=chatgpt.com
PWC Schweiz
https://www.pwc.ch/en/insights/fs/dora-impact-on-ict-providers.html?utm_source=chatgpt.com
Das könnte Sie auch interessieren:
https://www.owd.at/blog/detail/geldautomat-sicherheitssysteme