

Umweltfreundlich reinigen bedeutet: höchste Sauberkeit bei minimaler Umweltbelastung. Mit zertifizierten umweltfreundlichen Reinigungsmitteln, moderner Technik und geschultem Personal lassen sich Chemikalien, Energie und Wasser sparen – ohne Abstriche bei der Hygiene.
Nachhaltige Reinigung ist heute kein Trend mehr, sondern ein Muss – ob im Büro, in der Hotellerie, in öffentlichen Einrichtungen oder im privaten Haushalt. Ziel ist es, hygienische Sauberkeit sicherzustellen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.
Mit den richtigen nachhaltigen Reinigungsmitteln, effizienter Technik und klaren Reinigungsplänen wird Reinigung nicht nur umweltgerechter, sondern auch wirtschaftlicher.
Warum umweltfreundliche Reinigung so wichtig ist
Konventionelle Putzmittel belasten Abwasser, Böden und oft auch die Gesundheit. Viele Inhaltsstoffe sind schwer abbaubar oder reizen Haut und Atemwege.
Die Vorteile von nachhaltig putzen und ökologischen Putzmitteln:
- Umweltschutz: weniger Schadstoffe in Luft, Wasser und Böden
- Gesundheitsschutz: sanfte Inhaltsstoffe ohne aggressive Chemie
- Nachhaltigkeit: Konzentrate, Nachfüllsysteme und recyclebare Verpackungen reduzieren Abfall
- Imagegewinn: nachhaltiges Handeln stärkt das Vertrauen von Kunden, Gästen und Mitarbeitenden
Der schnelle Einstieg in nachhaltige Reinigung
Umweltfreundlich reinigen ist einfacher, als viele denken. Schon kleine Schritte haben große Wirkung:
- Konzentrate statt Fertigprodukte – sparen Verpackung und Transportressourcen.
- Zertifizierte Produkte verwenden – achten Sie auf EU Ecolabel oder Österreichisches Umweltzeichen.
- Richtige Dosierung – schützt Umwelt und Budget.
- Reinigungspläne anpassen – nicht alles muss täglich intensiv gereinigt werden.
- Mikrofasertücher einsetzen – oft reicht Wasser, ganz ohne Chemie.
Probleme herkömmlicher Reinigungsmittel
Viele herkömmliche Reiniger enthalten Duftstoffe, Konservierungsmittel oder erdölbasierte Tenside, die schwer biologisch abbaubar sind. Diese Stoffe belasten Abwasser und können Allergien fördern.
Nachhaltige Reinigungsmittel setzen dagegen auf natürliche Rohstoffe, sind hochkonzentriert und reduzieren Verpackungsmüll.
Zertifizierte, umweltfreundliche Reinigungsmittel: Sicherheit durch Siegel
Achten Sie auf anerkannte Labels:
- Österreichisches Umweltzeichen
- EU Ecolabel
Sie garantieren:
- hohe biologische Abbaubarkeit
- reduzierte Schadstoffbelastung
- geprüfte Reinigungsleistung
- umweltfreundliche Verpackung
Nachhaltige Reinigung in der Praxis
Mechanische Reinigung – mehr Wirkung, weniger Chemie
Mit Mikrofasertüchern oder Scheuersaugmaschinen lässt sich der Chemieeinsatz deutlich reduzieren. Mechanische Unterstützung ersetzt aggressive Reinigungsmittel und schont Umwelt wie Oberflächen.
Sanitäranlagen nachhaltig putzen
Sauberkeit ohne stechenden Chemiegeruch: Mit ökologischen Putzmitteln werden Kalk und Schmutz zuverlässig entfernt – schonend für Umwelt und Gesundheit.
Glas- & Fensterreinigung
Umweltfreundlich reinigen ohne Ammoniak: Mit ökologischen Glasreinigern und Abziehern gelingen streifenfreie Ergebnisse ohne unnötige Chemie.
Nachhaltige Bodenreinigung
- Stein & Fliesen: natürliche Reiniger, weniger Wasser.
- Holz & Parkett: ökologische Pflegeprodukte, wenig Feuchtigkeit.
- Teppich: biologische Pulver- oder Schaumreiniger.
- Laminat: sanfte, umweltfreundliche Reiniger.
Geschirrspülen
- Spülmaschine im Eco-Programm spart bis zu 50 % Wasser & Energie.
- Wer mit der Hand spült: richtige Dosierung (3–5 ml auf 5 l Wasser).



„Ob Glas, Holz oder Teppich – jedes Material braucht eine abgestimmte, umweltschonende Pflege. Unsere Mitarbeiter*innen sind dafür speziell geschult und setzen auf geprüfte, nachhaltige Produkte.“ Omar Avdalyan, Bereichsleiter bei ÖWD cleaning services und zuständig für die Bundesländer Salzburg, Tirol und Vorarlberg.
Fazit
Umweltfreundlich reinigen schützt Ressourcen, Gesundheit und Umwelt – und steigert zugleich Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Ob umweltfreundliche Reinigung im Betrieb, nachhaltige Putzmittel im Haushalt oder professionelle Lösungen in öffentlichen Einrichtungen: ÖWD ist Ihr Partner für nachhaltige Reinigungskonzepte.
Jetzt Kontakt aufnehmen und gemeinsam eine saubere, nachhaltige Lösung entwickeln!
FAQs – Fragen & Antworten zu umweltfreundlich reinigen
Kann umweltfreundliches Putzen effektiv sein?
Ja. Mit umweltfreundlichen Reinigungsmitteln und moderner Technik erreichen Sie die gleiche Sauberkeit wie mit konventionellen Produkten – nur nachhaltiger und schonender für Umwelt und Gesundheit.
Wie funktioniert nachhaltiges Reinigen?
Nachhaltige Reinigung kombiniert ökologische Produkte, effiziente Dosierung, optimierte Reinigungspläne und moderne Hilfsmittel wie Mikrofasertücher. So werden Ressourcen geschont und trotzdem höchste Hygienestandards gewährleistet.
Was zeichnet wirklich nachhaltige Reinigungsprodukte aus?
Echte nachhaltige Reinigungsmittel sind biologisch gut abbaubar, frei von unnötigen Duft- und Farbstoffen, hochkonzentriert (weniger Verpackung) und tragen Gütesiegel wie das EU Ecolabel oder das Österreichische Umweltzeichen.
Welche Putzmittel sind biologisch abbaubar?
Als biologisch abbaubar gelten ökologische Putzmittel, die sich in der Umwelt zersetzen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Sie bestehen häufig aus pflanzlichen Tensiden und natürlichen Rohstoffen.
Welche Rolle spielen Verpackungen beim nachhaltigen Reinigen?
Verpackungen sind ein wesentlicher Faktor. Nachhaltige Reinigungsmittel kommen oft als Konzentrate mit Nachfüllsystemen und recyclebaren Behältern – das reduziert Abfall und schont Ressourcen.